Krieg&Fischer Biogas News https://www.kriegfischer.de Biogas News en Krieg&Fischer Mon, 27 Mar 2023 22:18:47 +0200 Mon, 27 Mar 2023 22:18:47 +0200 TYPO3 news-1915 Mon, 13 Mar 2023 15:15:33 +0100 Das ist Krieg & Fischer Ingenieure /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1915&cHash=1acaa44c31cd2f5f439b3d28ac7b8ffe

„Bei den meisten Projekten von Krieg & Fischer gibt es Herausforderungen, die maßgeschneiderte und manchmal innovative Lösungen erfordern. Egal, ob es sich um Substrate handelt, die bisher nicht für die Biogasproduktion im industriellen Maßstab verwendet wurden, um solche mit hemmenden Eigenschaften für die AD (z. B. hoher Säuregehalt) oder hoher Viskosität, um Abwasserschlamm usw., das Ingenieurteam von Krieg & Fischer findet die Lösung.“

bringt Raphael Thies, Geschäftsführer der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH im Interview mit dem Easy Engineering Magazine auf den Punkt.

Jedes Substrat, jeder Anlagentyp, jeder Geschäftspartner und jeder Markt; ihnen allen wohnen in den unterschiedlichsten Kombinationen die unterschiedlichsten Herausforderungen inne. Das erfordert maßgeschneiderte Lösungen: Diese bauen nicht nur auf dem Bestehenden auf, sondern gehen auch neue innovative Wege: Dazu gehören beispielsweise die Bioethanolanlage in Rio Cuarto, Argentinien, die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan, Großprojekte wie Wietzendorf, Deutschland, und Vierverlaten, Niederlande, sowie die sich ständig verändernden globalen und lokalen Märkte, aber auch politische Vorgaben und Ziele. Unsere jüngsten technologischen Vorstöße erzielten in der Aufbereitung von Biogas in RNG (renewable natural gas).

 

Mehr zu diesen und weiteren Themen lesen Sie im Artikel und auf unserer Webseite

Auf unserer Webseite finden Sie auch viele weitere Publikationen, Interviews und Videos:

 

FISCHER,T. and S. LATINOVIC 2022
Technical Challenges in Biogas/BiomethanePlants for Production of Biofuels
Advanced Biofuel Forum, Amsterdam 30.11-01.12.2022

 

THIES, R; GUENTHER, C. and S. LATINOVIC 2022
Showcase projects by Krieg & Fischer in 2021/2022
in Biogas World Showcase Report, edition September 2022, S.86

 

THIES, R. VIET, J. and S. LATINOVIC 2022
Sustainable Handling of Waste Streams from Slaughterhouses
Deutscher Fachverband Biogas, Internationaler Newsletter, Edition1_2022

 

FISCHER, T.  2022
First-person sleuthing: investigation of solid input device
Publication in journal BioernergyInsight Edition July/ Aug, Volume 13, Issue 4, S. 29ff

 

FISCHER, T.  2022
Common deficiencies in biogas plants and lessons learned
Lecture at the Internationalen Biogas Congress & Expo in Brussel, on July 6, 2022

 

FISCHER, T.  2022
First-person sleuthing: investigation a digestate dryer
Publication in journal BioernergyInsight Edition Jan/ Feb, Volume 13, Issue 1, S. 36ff

 

 

Beim Easy Engineering Magazine arbeitet eine seit mehr als 10 Jahren erfahrende weltweit aktive Fach-Redaktion mit Schwerpunkt auf innovative Technologien, Ausrüstungen oder Maschinen, die in der allgemeinen Industrie Verwendung finden. Zu ihrer Arbeit gehört u.a. das Erstellen von Vor-Ort-Reportagen, Interviews und Firmenpräsentationen, die auf zahlreichen Social-Media-Kanälen ihre Interessensgruppen erreicht.

]]>
news-1913 Wed, 01 Mar 2023 08:44:39 +0100 Carina verstärkt unser Team! /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1913&cHash=94f04dfcc3e967c90036f5bdf0870374 Seit dem 15.02.2023 wird unsere Teamassistenz bei Krieg & Fischer von Carina Edenhart verstärkt. Die ausgebildete Europasekretärin war mit ihrer langjährigen Erfahrung im Sekretariats- und Assistenzbereich auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Bei Krieg & Fischer Ingenieure GmbH hat sie diese gefunden:

In den ersten Tagen hat sie sich schon einen kleinen Überblick über die internen Abläufe, die Unternehmensstruktur und die komplexen Zusammenhänge verschafft. Zukünftig wird sie u.a. unsere Projektingenieur:innen bei der Organisation und Verwaltung der Projekte, Rechnungserstellung, Planung und Vorbereitung von Geschäftsreisen sowie Korrespondenz mit unseren weltweit ansässigen Geschäftspartner in über 40 Ländern unterstützen. Zugute kommt Carina dabei ihr umfangreicher Erfahrungsschatz in den verschiedensten Branchen.

Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit unserem motivierten Team und die abwechslungsreichen Aufgaben. Wir freuen uns, dass Du da bist, Carina! Herzlich willkommen!

]]>
news-1793 Fri, 27 Jan 2023 10:55:00 +0100 Alexander, herzlich willkommen bei der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH! /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1793&cHash=a0ae163d809ce9c28a50ad91eb470cae Wir freuen uns, Alexander Korte seit Anfang des Jahres bei uns begrüßen zu dürfen.

Der studierte Bauingenieur kam durch das Thema seiner Masterarbeit mit erneuerbaren Energien in Berührung. Thema: Gezeitenenergie in der Nordsee. Dieses Feld hat ihn so begeistert, dass er nach Abschluss seiner Masterarbeit weiterhin am Leichtweiß-Institut für Wasserbau daran gearbeitet hat, die gewonnenen Erkenntnisse zu veröffentlichen. Anschließend wechselte er zur Krieg & Fischer Ingenieure GmbH. Einerseits als Bauingenieur, andererseits mit großem Interesse an erneuerbaren Energien: hier fühlt er sich gut aufgehoben.

Spannende Projekte sowie unterstützende Kolleg:innen unterstreichen seine ersten Eindrücke. Ein besonderes Highlight stellen die Anlagenbesichtigungen dar: Nicht nur im Inland, sondern auch in den Niederlanden und Japan konnte Alexander gemeinsam mit unseren erfahrenen Projektingenieur:innen erste Begehungen durchführen. – So geht Lernen in der Praxis!

 

Alles Gute Alexander und herzlich Willkommen.

]]>
news-1791 Thu, 19 Jan 2023 13:48:34 +0100 Spenden für den guten Zweck! /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1791&cHash=b01c13360a48163a49c6518806245986 Die Tafel Göttingen e.V. unterstützt Menschen mit geringem Einkommen. Sie versucht hier einen Ausgleich zu schaffen, und gibt überschüssige gespendete Lebensmittel kostenlos an Menschen in Notsituationen weiter.

Diese wichtige Arbeit inmitten der Gesellschaft unterstützen wir mit einer Spende in Höhe von 633€. Dank der Umstellung der Weihnachtspost auf Digital sparen wir damit nicht nur CO2 ein, sondern auch Geld, welches der Förderung sozialer Projekte zugutekommt.

 

]]>
news-1789 Tue, 10 Jan 2023 15:28:22 +0100 Hallo Moritz Pfeifer! /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1789&cHash=bde4786195863dd41b945d50dcf70adc

„Jetzt gebe ich mir einen Ruck!“

 

Nachdem er beim Gründer von Krieg & Fischer Ingenieure GmbH und Dozent HAWK Andreas Krieg nach einer seiner Vorlesungen in Energie und Verfahrenstechnik den Aufruf zur Bewerbung als Werkstudent gehört hat, ließ Moritz Pfeifer Taten folgen.

 

Der gelernte Mechatroniker ist nicht nur von Technik zu begeistern, sondern auch von Wirtschaft: Schließlich wählte er den interdisziplinären Ansatz und studiert Wirtschaftsingenieurwesen im dritten Semester. Um ihn für seinen zukünftigen Werdegang zu inspirieren, begrüßen wir ihn heute in unserem Team. Zu seinen ersten Tätigkeiten gehört das Herantasten in das allgemeine Aufgabengebiet eines Ingenieurs sowie die intensive Zuarbeit und Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Ingenieur:innen. Besonders gespannt ist er auf die praktische Arbeit am Projekt.

 

Biogas stellt ein ganz neues Feld für ihn dar: doch schon jetzt fasziniert ihn die vielfältige Anwendbarkeit dieses nachhaltigen Energieträgers.

Viel Erfolg und willkommen im Team Moritz Pfeifer!

]]>
news-1787 Tue, 13 Dec 2022 14:39:40 +0100 Das ist die Deutschlandstipendiatin 2022/23! /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1787&cHash=17d8c0d538a196129092df3547bbbfe4 Petra Hausauer ist Stipendiatin des Deutschlandstipendiums. Herzlichen Glückwunsch! Wir, von der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH, freuen uns sie unterstützen zu dürfen.

 

Ingenieurwesen, Umweltthemen, Erneuerbare Energien und Soziales waren für Petra schon immer Themen, mit denen sie sich identifiziert. Dies spiegeln die Inhalte ihres Bachelorstudiums Umwelttechnik und Entwicklung an der Hochschule Jena und insbesondere ihr Auslandspraktikum in Indonesien wider. Zwar hat sie die Tätigkeit rund um Recycling, Aufklärung und Bildungsarbeit erfüllt, jedoch nicht der Schwerpunkt Abfall- und Müllwirtschaft.

 

Ihr Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen (HAWK) kombiniert ihre Interessen aus internationaler Zusammenarbeit und Erneuerbarer Energien aus biogenen Abfällen. Deshalb freut sie sich umso mehr über das Stipendium bei der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH: Mit Biogasanlagen in über 40 Ländern exportieren wir deutsche Ingenieurskunst in die ganze Welt. Wir arbeiten vor Ort mit zahlreichen Unternehmen, Partnern und Menschen zusammen und realisieren gemeinsam maßgeschneiderte Biogasanlagen, welche die unterschiedlichsten Anforderungen erfüllen.

Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Petra Hausauer.

 

Die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH stärkt die Region Göttingen und fördert auch dieses Jahr (LINK) erneut das Deutschlandstipendium an der HAWK Göttingen.

 

]]>
news-1785 Wed, 30 Nov 2022 15:53:00 +0100 Krieg & Fischer sucht! /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1785&cHash=cb0312182d2c41df90a24ef66e42a8e4 Krieg & Fischer sucht:

 

Bewerben Sie sich jetzt und werde Teil einer nachhaltigen Zukunft!

]]>
news-1783 Mon, 21 Nov 2022 15:30:20 +0100 Willkommen Britta Zimmermann! /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1783&cHash=d1fe6f8144992256da9588b22cbe9fcb Britta Zimmermann ist der jüngste Zuwachs bei Krieg & Fischer Ingenieure GmbH. Heute und in Zukunft übernimmt sie ein breites Aufgabenspektrum; Projektleitung, Büroleitung, Projekt-Controlling, Teamentwicklung und Ressourcen-Planung. Erste praktische Erfahrungen sammelte die Diplom-Ingenieurin für Energie- und Verfahrenstechnik bei der Planung von Kraftwerken und Windparks in Berlin. Ab 2012 baute sie Ihre Erfahrungen beim Fraunhofer IEE in Kassel umfassend aus. Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Wissenschaft hat sie nicht nur ihr technisches Know-how unter Beweis gestellt, sondern unter anderem auch zahlreiche Herausforderungen in zahlreichen industrienahen Forschungsprojekten gemeistert und ein Team der Abteilung Energiewirtschaft und Systemdesign geleitet.

 

„Heute betrachte ich die Lösung von Problemen nicht mehr als Ablenkung von anderen Aufgaben, sondern als zentrales Element der Ingenieursarbeit ebenso wie des Projektmanagements und des Händelns von administrativen Aufgaben“ erklärt sie.

 

Britta Zimmermann erwartet ein vielfältiges Aufgabenfeld und freut sich darauf, ihr Wissen und ihre Erfahrungen einzubringen und mit allen zusammenzuarbeiten.

]]>
news-1781 Wed, 12 Oct 2022 16:02:00 +0200 BiogasWorld 2022: Darstellung zweier innovativer Ingenieurprojekte /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1781&cHash=5df097806329a1f06b2a8176d3839387 Der diesjährige „SHOWCASE REPORT 2022 - Biogas & Biomethane Projects“ der BiogasWorld ist erschienen! Auch in der vierten Ausgabe sind wir wieder mit dabei. Diesmal stehen eine Biogasanlage aus Deutschland und eine RNG-Anlage aus den USA im Fokus.

Die Biogasanlage kombiniert eine maßgeschneiderte Lösung für Abwässer und tierische Nebenprodukte aus Schlachthöfen mit der Aufbereitung von Klärschlamm aus Kläranlagen. Das Besondere dieses Projektes stellt die integrierte Wärmerückgewinnung, die Ammoniak- und Ammonium-Strippung sowie die Vollstromhygenisierung nach der Vergärung dar. Dank dieser innovativen Ingenieursleistung wird umweltschonend Strom und Wärme gewonnen.

Die RNG-Anlage wurde speziell für die Verarbeitung von hochviskosen Substratgemischen konzipiert und umfasst verschiedene Feststoffeintragssysteme für landwirtschaftliche Reststoffe (Stroh und Gülle) und eine Prozesswasserrezirkulation. Mit seinen 7 Fermentern schafft sie eine Biogasproduktion von etwa 4000 m³/h, welche im weiteren Prozess zur RNG veredelt wird.

 

Zum Herunterladen und Teilen dieses Berichts klicken Sie hier.

Lesen Sie den gesamten SHOWCASE REPORT 2022 hier.

Weitere Publikationen der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH finden Sie hier.

 

Über BiogasWorld

BiogasWorld ist ein Netzwerk zur Geschäftsgenerierung und eine Plattform zur Projektunterstützung, die Anbieter von Produkten und Dienstleistungen mit Projektentwicklern verbindet. Sie unterstützen Dutzende von Biogas/RNG-Projekten weltweit. Die Projekte befassen sich mit der ersten Generation der Biogaserzeugung (anaerobe Vergärungssysteme und Deponiesysteme) und mit der zweiten Generation (Power-to-Gas oder Methanisierung und Holzvergasung).

SHOWCASE REPORT 2022: S.2 ; BiogasWorld-About us

]]>
news-1779 Thu, 22 Sep 2022 14:49:40 +0200 CoAct: Gemeinsam schaffen wir weitere Möglichkeiten der Energiewende. /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1779&cHash=07c37b478df16aa16c2267cfa84634f6 In Kooperation mit der Bodensee-Stiftung und weiteren Projektpartner:innen beteiligt sich die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH seit 2018 an der Entwicklung eines Verfahrens zur Umwandlung von bisher kaum genutzter Restbiomasse wie Laub oder Landschaftspflegematerial in Energie und Aktivkohle. Nach drei Jahren Forschung und Entwicklung hat die Gesamtkoordination Universität Kassel nun einen Bericht zum Zwischenstand der Forschungs- und Entwicklungsphase veröffentlicht, der die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfasst.

 

Das Ziel:

„CoAct verfolgt das Ziel, in Friedrichshafen und im Bodenseekreis verfügbare Restbiomassen in einen Energieträger und in Aktivkohle zu wandeln. Im Projekt werden innovativen Governance-Arrangements entwickelt, die Interessensausgleich und die dauerhafte Koordinierung der relevanten Stadt-Land-Akteure ermöglichen.“

Bodensee-Stiftung

Der Schlüssel zur Lösung liegt im IFBB-Verfahren (Integrierte Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Biomasse): Durch die Anmaischung werden Substanzen, die im Pyrolyseprozess störend wirken, ausgewaschen. Die Maische wird abgepresst. Während die feste Fraktion zu Aktivkohle verarbeitet wird, kann die flüssige Fraktion im Faulturm der Kläranlage oder in einer Biogasanlage zur Biogasgewinnung genutzt werden. Die Planung dieses Bereiches ist Aufgabe der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH.

 

Die Umsetzung:

2020 entwickelte Andreas Krieg im Jahr 2020 Varianten für die Aufbereitungstechnik. Ziel ist es, ein möglichst schadstofffreies Ausgangsmaterial für die Herstellung von Aktivkohle zu entwickeln. Diverse Biomassen wie Landschaftsgras, Straßenbegleitgrün, Trester, Stroh, organische Abfälle etc. bilden dabei die Grundlage.

Wie der Bericht hervorhebt, sind die Untersuchungen erfolgreich abgeschlossen worden:

„Die durch die CoAct-Aktivkohle erzielten Eliminationsleistungen liegen durchaus im Bereich von handelsüblichen Aktivkohlen. Somit kann das CoAct-Technikkonzept sowohl zu einer Substituierung von konventionellen Aktivkohlen, als auch zu einem nachhaltigen Gewässerschutz beitragen.“

CoAct- Kurzbericht. S: 15

 

Der Ausblick:

„Aufgrund der sehr positiven Ergebnisse hinsichtlich Performanz der generierten Aktivkohlen und der ökobilanziellen Evaluierung des CoAct-Technikkonzeptes wird dem Ansatz ein hohes Maß an Umsetzungsfähigkeit in der Praxis zugesprochen, sofern im weiteren Verlauf die ökonomische Tragfähigkeit nachgewiesen werden kann. Allerdings handelt es sich bei dem CoAct-Technikkonzept um eine Verknüpfung sehr innovativer Verfahren, welche im Rahmen der FuE-Phase bislang nur im Labormaßstab untersucht wurden. Um eine Validierung der Ergebnisse unter praxisnahen Bedingungen durchführen zu können, sind daher während der Umsetzungsphase weitere Untersuchungen im Pilotmaßstab erforderlich.“

CoAct- Kurzbericht. S: 16

 

Weitere Informationen:

CoAct –Kurzbericht zur FuE-Phase

Gesamtkoordination Universität Kassel

Bodensee-Stiftung

Studien und Forschung von K&F Ingenieure

]]>
news-1777 Wed, 07 Sep 2022 14:30:40 +0200 Kreative Köpfe an der HAWK im Jahr 2023 fördern? Wir sind dabei! /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1777&cHash=1a7291b6b1c670e3f79ea2bf63f55724 Auch im Jahr 2023 wird die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH im Rahmen des Deutschland STIPENDIUM Stipendiat:innen an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen unterstützen. Im besonderen Maße ist der Masterstudiengang „Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien“ für uns interessant: Die Stipendiat:innen nähern sich den spannenden Bereichen Anlagenprojektierungen, stofflicher Nutzung nachwachsender Rohstoffe und schließlich Biogas und biogene Treibstoffen während des Studiums nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Denn wir wollen junge Talente kennenlernen, unterstützen und fördern - und damit Karrierechancen eröffnen und Kontakte knüpfen.

Unser Engagement für junge Menschen gegenüber gilt neben Stependiat:innen auch Masterand:innen und Studierende im Praxissemester. Für uns ist das ein wichtiger Beitrag für die Zukunft und ein Impuls für unsere Region!

 

Weitere Informationen zum Deutschland STIPENDIUM an der HAWK finden Sie hier.

]]>
news-1751 Tue, 30 Aug 2022 14:10:00 +0200 Unser Team wird um einen weiteren Jungingenieur verstärkt. /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1751&cHash=0c7d34d8eb022ec132f281877999139f Nach Beendigung des Praxissemesters und Abschluss des Ingenieurstudiums im Fach „Sustainable Energy Systems“ heißen wir Valentin Krella als einen weiteren Jungingenieur in unserem Team willkommen. Innerhalb der vergangenen 6 Monate haben wir Valentin kennenlernen dürfen – und er uns. Schnell hat er sein Können unter Beweis gestellt und es hat sich gezeigt, dass die Zusammenarbeit harmoniert. Letztlich ist die Entscheidung, Valentin als Ingenieur in das Team aufzunehmen, auf beiden Seiten leichtgefallen.

„Ich bin gespannt, welche Möglichkeiten sich ergeben und freue mich darauf, was die Zukunft bringt. Danke für diese Chance und das Vertrauen!“

]]>
news-1715 Mon, 22 Aug 2022 15:08:00 +0200 Biogas Feedstock from Within: ein Interview mit dem Ethanol Producer Magazine /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1715&cHash=e5074d651d7cb656399cc662fb2b1c7e Krieg & Fischer Ingenieure GmbH “[…] kann Ethanolanlagen dabei helfen, ihre Dünnschlempe vor Ort energetisch zu nutzen und die Kohlenstoffintensität [bei Biogasanlagen] zu senken”, fast Katie Schroeder ihr Interview mit Raphael Thies zusammen.

 

Thematisch bietet das Interview im Ethanol Producer Magazine einen ganzheitlichen Blick auf die Anatomie einer Biogasanlage. Zunächst steht jedoch die Vergärung von Dünnschlempe im Mittelpunkt: Lesen Sie, wie der Geschäftsführer die ersten Schritte der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH, die Planung und den Bau anhand unserer ersten Bioethanolanlage Rio Cuarto, Argentinien, erläutert. Welche technischen Herausforderungen galt es zu lösen? Wo liegen die Besonderheiten dieses Ausgangsstoffes? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der Vergärung der Nebenprodukte? Welche Vorteile bringt dies für die Energieautarkie und der langfristigen Sicherheit?

"Ich weiß nicht, was in fünf oder zehn Jahren sein wird, aber ich weiß sicher, dass wir jetzt Mais anbauen können. Der Mais wird überleben." erinnert sich Raphael Thies im Interview an ein Gespräch mit einem Anlagenbetreiber aus den Vereinigten Staaten.

Die Branche ist anpassungsfähig und dynamisch: Denn jede Biogas- und jede Bioethanolanlage ist anders. Zahlreiche Parameter ändern sich mit jedem Ausgangsstoff, wie z. B. die Größe des Fermenters oder die Temperatur im Inneren. Doch mit über 40 Jahren Erfahrung in der Biogastechnologie erweitert sich die Varianz der rentablen Einsatzstoffe ständig, wie die von uns als erste konstruierte Bioethanolanlage Rio Cuarto mit Dünnschlempe als Ausgangsstoff eindrucksvoll beweist.

Mehr erfahren Sie im Ethanol Producer Magazine.

 

Die Interviewerin Katie Schroeder ist Stammschreiberin beim Ethanol Producer Magazine. Hierbei handelt es sich um ein global gelesenes Handelsjournal, welches unter anderem Einblicke, Kommentare, Technologien, Forschung, Policy und Märkte aus dem Bereich Ethanol den Leser:innen näher bringt.

]]>
news-1727 Mon, 15 Aug 2022 14:51:16 +0200 First-person sleuthing, investigation of a silage plate /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1727&cHash=32d3391bf5c2b85a11734801af6b6d01 Ein weiterer lesenswerter Erfahrungsbericht aus der Praxis ist in Bioenergy Insight Vol. 13 Issue 4 Juli/August 2022 erschienen:

First-person sleuthing, investigation of a silage plate

Der Feststoffeintrag ist immer einer der Hauptengpässe beim Betrieb einer Biogasanlage. Ohne einen stabilen Beschickungsprozess kann der Gärbehälter nicht ordnungsgemäß betrieben werden. In den letzten 20 Jahren sind die Erwartungen an die Qualität und die Lebensdauer von Feststoffeintragsgeräten deutlich gestiegen. Das Gleiche gilt für die Preise.

In dem folgenden Artikel, der von Bioenergy Insight veröffentlicht wurde, beschreibe ich die Untersuchung der Schäden an Feststoffeintragsgeräten an zwei Biogasanlagen in Deutschland von 2014-2020. Aus Frustration über die häufigen und kostspieligen Reparaturen beschlossen die Biogasanlagenbetreiber, die alten SIDs durch neue zu ersetzen und beantragten eine Versicherung, die zumindest einen Teil der Kosten für die neuen Geräte übernimmt. Der von mir verfasste Bericht war ein Teil der Verhandlungen zwischen dem Betreiber und dem Versicherer. Schließlich wurde eine Einigung erzielt.

Torsten Fischer, 10. Aug. 2022 auf LinkedIn

Mehr Publikationen von Torsten Fischer lesen Sie hier.

]]>
news-1725 Tue, 09 Aug 2022 10:17:53 +0200 Willkommen Jannis Pahlke, unser neuer Masterand /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1725&cHash=cf71e5daff1de4a4b5eb1600408a0ff4

„Ich möchte, wenn ich arbeite, irgendwas zurückgeben“

Dieser Leitgedanke prägt Jannis Pahlke seit seinem Auslandsjahr in Neuseeland. Es stellte sich die Frage: „Umwelt oder Menschen?“. Die Antwort war: „Warum nicht kombinieren“. Mit Steigerung eines nachhaltigen Umgangs mit der Umwelt auch eine stetige Verbesserung der Lebensumstände der Menschen einhergeht.

Der Schritt in diese Richtung stellte das Bachelor-Studium Ökologische Landwirtschaft der Universität Kassel am Standort Witzenhausen dar. Neben den Bereichen Ökologie und Nachhaltigkeit wurde das Studium von politischer Arbeit mit Geflüchteten begleitet.

Die nächste Etappe ist das Masterstudium Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien an der HAWK Göttingen. Damit das Gelernte in der Praxis Anwendung findet, dürfen wir Jannis Pahlke seit August 2022 als Masterand begrüßen. „Denn eine nachhaltige Fusion aus Biologie und Technologie erachte ich als zukunftsweisend.“

]]>
news-1723 Tue, 02 Aug 2022 14:54:40 +0200 Aus Power-to-Gas wird Wasserstoff: Relaunch unserer Webseite /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1723&cHash=f8ee20b1afc457e12353ea1669e25d52 Die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH macht sich stark für Wasserstoff. Neben den Kernkompetenzen in Sachen Biogas, Bioethanol und Arbeitssicherheit sind wir auch zum Thema Wasserstoff und Power-to-Gas Ihr Ansprechpartner.

 

Wasserstoff - Bindeglied der Energiewende

Wasserstoff wird meist elektrolytisch mittels Power-to-Gas-Verfahren hergestellt. Power-to-Gas bedeutet, Gase aus elektrischer Energie zu gewinnen. Stromüberschüsse der erneuerbaren Energien können so genutzt und Netzengpässe entlastet werden. Durch die Verbindung der energiewirtschaftlichen Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie (energetische Sektorenkopplung) werden Synergien effizient genutzt. Die Lagerung von Gas (Wasserstoff und Methan) ermöglicht eine Langzeitspeicherung von Energie. Synthetisch erzeugtes Methan (SNG) kann im Erdgasnetz gespeichert und transportiert werden.

Grundschema des Power-to-Gas-Prinzips

Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr zur vielfältigen Nutzung von Wasserstoff und der Verfahrenstechnik der Elektrolyse und Methanisierung. Von der Idee zur Anlage: Beratung, Studien, Planung und Ausführung, alles aus einer Hand. Wir stehen gemeinsam mit mehr als 40 Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Kommunen und Vereinen als H2 Allianz Südniedersachsen für eine grüne Wasserstoff-Wertschöpfungskette und einen nachhaltigen Strukturwandel ein.

 

 

]]>
news-1721 Wed, 27 Jul 2022 11:09:00 +0200 Publikation: ‘Common deficiencies in biogas plants and lessons learned’ /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1721&cHash=d2c7fa33208e769aa3287f00f34169ef Kürzlich hat Torsten Fischer auf der Brüsseler International Biogas Congress & Expo einen Vortrag mit dem Titel ‚Common deficiencies in biogas plants and lessons learned‘ gehalten.

 

"Meine Absicht ist es, den Zuhörern einen Einblick in die Komplexität der Planung, des Baus und des Betriebs von Biogasanlagen zu geben. Die Herausforderungen reichen von der Auswahl der sinnvollsten Verfahrenstechnik über die Wahl des für das gegebene Eingangssubstrat am besten geeigneten Fermenterbehälters bis hin zur Auswahl der am besten geeigneten Ausrüstung. Und all dies muss auf hohem Niveau betrieben werden, um die besten Ergebnisse für die Investition zu erzielen.

Oft genug konnte ich in der Vergangenheit feststellen, dass bereits bei den ersten Projektschritten Fehler gemacht wurden, die niemand bemerkte, und schließlich, oft Jahre später, untersuche ich die möglichen Ursachen eines Unfalls. Ich habe die Berichte, die ich in den letzten 15 Jahren als Sachverständiger geschrieben habe, unter die Lupe genommen und will zeigen, wo in den Biogasanlagen die meisten Unfälle passieren und was wir daraus lernen können."

Torsten Fischer: 11. Juli 22 (übersetzt)

 

Hier geht’s zur Präsentation auf unserer Website!

]]>
news-1719 Thu, 21 Jul 2022 08:26:00 +0200 Biogas Runs 2022 /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1719&cHash=7e09eaea57e71a760c3fb32a843b980f Der 32. Göttinger Altstadtlauf nahm ihren Lauf und die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH war wieder mit am Start. Bei schwül-warmer Hitze zeigten sich Daniel Liebing, Raphael Thies und Tobias Eckhof sportlich: Gemeinsam mit mehr als 1100 Teilnehmer:innen liefen sie beim GT-Firmencup 3 Runden durch die schöne Göttinger Altstadt. Angefeuert von Freund:innen, Kolleg:innen sowie zahlreichen Zuschauer:innen holte sich Raphael Thies nach 5260 m den 22. Platz! Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und ein großer Spaß für alle Beteiligten. Biogas runs - auch im nächsten Jahr!

]]>
news-1717 Fri, 15 Jul 2022 12:27:00 +0200 Wir gratulieren zum 30-jährigen Bestehen des Fachverbandes Biogas. /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1717&cHash=b6977d3587030e32729dc35e1190e1fa 30 Jahre Fachverband Biogas. 30 Jahre Know-how im Hause Krieg & Fischer Ingenieure GmbH. 30 Jahre politische Interessensvertretung sowie Erfahrungs- und Informationsaustausch im Bereich Biogas. 30 Jahre für den Klimaschutz.

Andreas Krieg ist eines der 17 Gründungsmitglieder vom Fachverband Biogas. Und er ist Gründungsmitglied der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH. Anlass genug, auf die Entwicklung der vergangenen 3 Jahrzehnte zu schauen:

Nach vielen lokalen Versuchen, die Biogastechnologie in den 1980er Jahren umzusetzen, gründeten Landwirte und Mitarbeiter:innen der Entwicklungszusammenarbeit 1991 den Fachverband Biogas. Denn dieses noch junge Feld musste einen Rahmen bekommen und organisiert werden, erinnert sich Krieg. Nach den ersten Jahren des intensiven Austauschs, in denen Erfahrungen, Ideen, Herausforderungen und Problemlösungen in Stammtischmanier geteilt wurden, denn „keiner wusste, wie es geht“, gründete er nach den „Wild-West-Jahren“ 1999 die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH.

Die Bedingungen waren gut: Viele Unbekannte waren gelöst. Die Vergärung organischer Schlämme brachte eine Vervielfachung des Ertrags von Biogas. Der Betrieb dieser Technologie wurde wirtschaftlich profitabel. Die Behörden erließen erste Verordnungen im Bereich des Umweltschutzes und der Abfallschutz. Persönlich erlebt Andreas Krieg eine spannende Zeit, in der er sich sowohl wissenschaftlich als auch in Ländern wie Ghana, China oder Vietnam technisch dem Thema Biogas näherte. Insgesamt liegt eine steile Lernkurve hinter der Branche.

„…damit Biogasanlagen gebaut und nicht nur gebastelt werden“

Dieser Gründungsidee des Fachverbandes Biogas folgend, machte er sich mit der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH selbstständig. Gemeinsam mit Torsten Fischer legte er den Grundstein für ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen im Herzen Deutschlands. Mit 23 Mitarbeiter:innen und exportiert unser Team maßgeschneiderte Biogastechnologie in die ganze Welt.

Anknüpfend an den Pioniergeist der Anfangsjahre dieser Branche, hat die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH seit ihrer Gründung immer wieder neue Innovationen und Technologien hervorgebracht. So gewannen wir 2003 den Innovationspreis für die erste NaWaRo-Anlage in Obernjesa- Körber-Harriehausen, die Mais ohne der Zugabe von Wasser oder Gülle vergärt und 2020 den AD & Biogas World Biogas Expo Award 2020 in der Kategorie Circular Economy Award für die Bioethanolanlage in Rio Cuarto, Argentinien.

Wir gratulieren dem Fachverband Biogas zum 30-jährigen Bestehen. Mehr zur Historie des Fachverbands erfahren Sie auf der Webseite. Besonders lesenswert ist das Jubiläumsbuch zu 30 Jahren Fachverband Biogas. Hier erhalten Sie weitere persönliche Einblicke von Andreas Krieg und anderen Pionieren des Fachverbandes.

]]>
news-1713 Mon, 04 Jul 2022 09:00:00 +0200 6. Juli: “Typische Mängel in Biogasanlagen und daraus gezogene Lehren” - International Biogas Congress & Expo /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1713&cHash=a88cf2b346f3f37875816173118252d2 Wir erwarten Sie auf dem diesjährigen International Biogas Congress & Expo am 5. und 6. Juli in Brüssel. Diese von der Fachzeitschrift Bioenergy Insight organisierte Konferenz bringt traditionell führende Produzenten, Lieferanten, Regulierungsbehörden und andere Organisationen aus dem Biogassektor zusammen. Während dieser zweitägigen Veranstaltung werden hochrangige Redner, Experten auf ihrem Gebiet, eine Reihe von Themen ansprechen, die für den Biogassektor relevant sind, von globalen Aussichten bis hin zu spezifischen Fragen. Wir sind stolz darauf, dass unser Geschäftsführer, Herr Torsten Fischer, auf dieser Veranstaltung sprechen wird und seine Erfahrungen und Lehren aus seiner Karriere als Sachverständiger im Bereich Biogas, die er vor 15 Jahren begonnen hat, weitergeben wird. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag über im Laufe der Jahre auftretende Mängel und die eine oder andere Geschichte über Schäden an Gasspeicherdächern und Rührwerken.

 

Titel: „Common deficiencies in biogas plants and lessons learned“

Datum: Tag Zwei: 6. Juli 2022

Zeit: 15:15 Uhr

 

 

Weitere Vorträge und Publikationen finden Sie auf unserer Webseite.

Im Folgenden eine Auswahl:

FISCHER, T. 2022
First-person sleuthing: investigation a digestate dryer
Veröffentlichung im Magazin BioernergyInsight Ausgabe Januar/ Februar, Volume 13, Issue 1, S. 36ff

FISCHER, T. 2020
Investigating the chemically-damaged biological system of a biogas plant
Veröffentlichung im Magazin BioenergyInsight, Ausgabe Nov/Dez, Volume 11, Issue 6, S. 36 ff

FISCHER, T. 2019
First-person sleuthing, broken mixer in digester tank
Veröffentlichung im Magazin BioenergyInsight, Ausgabe November/Dezember 2019, Volume 10 Issue 6, S. 96 ff

]]>
news-1711 Wed, 29 Jun 2022 10:17:39 +0200 Jubilar-Ehrungen /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1711&cHash=95f12157d53b51508fb8ad6aa84ecac4 Es gibt einen Grund zum Feiern im Hause Krieg & Fischer: Drei Kolleg:innen wurden für ihre langjährige Arbeit bei uns im Ingenieurbüro geehrt. José Herrera. Katharina Backes. Raphael Thies.

José Herrera ist ein erprobter Projektingenieur. Mit Erfahrung in Prozessplanung, Leitung von Bietergesprächen und Bauüberwachung auf internationaler Ebene, bereichert er das Team seit mehr als 10 Jahren.

Katharina Backes ist seit 15 Jahren ein fester Bestandteil unseres Teams. Nicht nur ist die promovierte Diplombiologin heute eine geschätzte Projektingenieurin, sondern hat maßgeblich mit der Erstellung eines Qualitätsmanagementsystems und der Neuerstellung der Homepage am heutigen Erscheinungsbild unseres Unternehmens mitgewirkt.

Raphael Thies hat vor 15 Jahren als Praktikant bei Krieg & Fischer Ingenieure GmbH angefangen. Nach 10 Jahren Arbeit als Projektingenieur, hat er schließlich die Geschäftsführung 2017 übernommen und führt seitdem erfolgreich das Unternehmen mit über 25 Mitarbeiter:innen.

Vielen Dank!

 

Seit mehr als 23 Jahren plant, baut, optimiert und betreibt die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Biogas- und Bioethanolanlagen erfolgreich mit Projekten in über 40 Ländern. Dieser Erfolgsgeschichte liegt ein divers aufgestelltes Team zugrunde. Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen, Wissen und Erfahrungen treten in den regelmäßigen Austausch miteinander und arbeiten gemeinsam mit vielen anderen Akteuren am Gelingen einer grünen Energiewende.

]]>
news-1707 Mon, 20 Jun 2022 11:42:00 +0200 Ausbau unserer Referenzen bei Biogasanlagen für die Zuckerindustrie /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1707&cHash=a72aa3011580a1c03da16d3193db4bce Biogasanlagen erzeugen grüne Energie und Düngemittel aus Abfällen und anderen organischen Rohstoffen. Für Zuckerproduzenten bietet Biogas die Möglichkeit, von fossilen Brennstoffen wegzukommen, die Kohlenstoffemissionen bei der Zuckerproduktion zu verringern und die Rentabilität zu steigern. Das geeignetste Ausgangsmaterial für Biogas in der Zuckerindustrie sind Zuckerrübenpressschnitzeln. Aber auch andere Reststoffe aus der Zuckerindustrie, wie dessen Blätter, Zuckerrübensilage und pflanzliche Abfälle (Kartoffel, Chicorée) lassen sich ebenso vergären. Ihre Verarbeitung in einer Biogasanlage spart Energie für den Entwässerungsprozess und erzeugt stattdessen erneuerbare Energie.

Durch die Planung von drei großen Biogasanlagen in Holland und Deutschland konnte die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH seit über 10 Jahren umfangreiche Erfahrungen sammeln. Daher freuen wir uns sehr über aktuelle neue Projekte, bei denen wir unsere Kompetenzen auch für andere Zuckerproduzenten in Vorstudien einbringen können - und so die Erfolgsgeschichte fortschreiben.

Weitere Informationen rund um die Zuckerindustrie entnehmen Sie dem dreiminütigen Video-Interview mit Andreas Krieg und dem Handout.

]]>
news-1709 Wed, 15 Jun 2022 15:52:04 +0200 Besuchen Sie uns heute auf der 38. FEW: Stand 2015 /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1709&cHash=9f19b39e0ee1d9802854f00a241a4217 Auch dieses Jahr vertreten unsere amerikanischen Partner von LYS Enterprises und EQUINOX ∞ die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH auf dem International Fuel Ethanol Workshop & Expo. Die 38. FEW wird diese Woche im Minneapolis Convention Center in Minneapolis MN in den Vereinigten Staaten ausgerichtet. Treffen Sie Loren Steenhoek und Kyle Althoff vom 13.-15. Juni und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten für Bioethanol-Produzenten.

 

Ein besonderes Highlight wird die Teilnahme an der Diskussionsrunde sein.

Thema: Integration of Bioethanol and Biogas Production - Anaerobic Digestion of Thin Stillage-

Wann: 15. Juni 22, 9:00 Uhr (GMT-5)

Wo: INNOVATION STAGE, Exhibit Halls BC

 

Vertiefende Informationen zu unseren Anstrengungen und Erfolgen im Bioethanolsektor entnehmen Sie dem Interview im Ethanol Producer Magazine.

Treffen Sie uns noch heute am Stand 2015.

]]>
news-1705 Mon, 13 Jun 2022 14:05:49 +0200 Die IFAT ist zurück. /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1705&cHash=15325cb502ed8e2570b6d1655a0bd951 Viele Gespräche haben stattgefunden; mit Besucher:innen, mit Geschäftspartner:innen, mit Gästen, mit Freund:innen. In der Woche nach der IFAT durften wir Besucher zu vertiefenden Gesprächen in unserer Firmenzentrale in Göttingen begrüßen. Rundum war die Messe ein voller Erfolg.

Ein besonderes Highlight ist das Interview mit Geschäftsführer Raphael Thies. Am vergangenen Mittwoch hat der Fachverband Biogas unterschiedliche Impressionen von der IFAT eingefangen.

„Die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH ist ein Planungsbüro mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Planung und dem Bau von Biogasanlagen. Wir bieten unsere Leistungen weltweit an und freuen uns hier auf der IFAT mit unseren internationalen Kunden direkt ins Gespräch zu kommen.“

Impressionen von der IFAT 2022. Interview mit Raphael Thies

Wir freuen auf ein Wiedersehen zur nächsten IFAT.

]]>
news-1703 Thu, 09 Jun 2022 15:36:26 +0200 Spenden an die Menschen in der Ukraine /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1703&cHash=c4b4c8b132d54fda7912b1b650e8710f Mit der zunehmenden Digitalisierung hat die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH in den vergangenen Jahren Papier im alltäglichen Betrieb eingespart. Um eine zusätzliche Motivation zum Papiersparen zu schaffen, hat die Geschäftsführung einen Preis für jedes eingesparte Blatt ausgelobt. Die Frage stand nun im Raum: Was tun mit diesem Geld? In Anbetracht der Situation in der Ukraine und insbesondere der geschäftlichen und persönlichen Verbindungen in das Land kommt für das Team nur eine Spende infrage.

Insgesamt 2.250 € hat die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH an die arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V. gespendet. Es kommt zweimal dem guten Zweck zugute: Zum einen fließt das Geld an die lokale Partnerorganisation New Way, die vor allem Binnengeflüchtete und beeinträchtigte Menschen vor Ort unterstützen. Zum anderen zählt die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH mit der Spende zum Kreis der WasserSpender Unternehmen 2022. Hierbei stehen Themen wie die Wasserversorgung, aber auch Sanitär- und Hygieneaufklärung sowie Nothilfe und Wiederaufbau im Vordergrund.

Diese Spende verbindet eine Soforthilfe und ist Teile einer nachhaltigen Infrastrukturhilfe für sauberes Wasser in aller Welt. Dies steht gemein mit der Firmenphilosophie Biogas und Biomethan Anlagen zu konstruieren, die nachhaltige und saubere Energie vor Ort in aller Welt produzieren.

]]>
news-1699 Tue, 31 May 2022 14:24:24 +0200 IFAT Update /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1699&cHash=22b0650a6aba71440a299a0c83d0ab56 Gäste aus Deutschland, Europa und Übersee, wie beispielsweise aus Brasilien, kamen bereits am ersten Tag an unserem Stand vorbei. Auch die Geschäftsführer Manuel Maciejczyk vom Fachverband Biogas (links) und Carsten Linnenberg von der AD Solutions (rechts) haben zusammen mit unserem Geschäftsführer Torsten Fischer (Mitte) anregende Gespräche geführt. Insgesamt lief der erste Tag gut an und es weht nach zwei pandemiebedingen Ausfällen endlich wieder frischer Wind aus München. So kann es weitergehen. Besuchen Sie uns bis zum Ende der Woche auf der IFAT. Kommen Sie zum Stand A4 413 und lernen Sie uns kennen.

]]>
news-1697 Fri, 27 May 2022 17:03:00 +0200 Die ESST geht. Die IFAT kommt: Besuchen Sie uns in Halle A4 ● Stand 413 /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1697&cHash=18b99cb41dd95e5dc6163baa0cb73dbc „Es war großartig, sich nach einer langen Zeit der virtuellen Konferenzen wieder persönlich zu treffen. Und es war gut, in den Vorträgen über Biogas als einen Weg für die Zuckerindustrie zu hören, CO2-neutral zu werden. Krieg & Fischer Ingenieure GmbH hat diesen bereits vor 10 Jahren mit der Biogaserzeugung in den Zuckerfabriken in Dinteloord, Vierverlaten und Anklam eingeschlagen“ sagte Geschäftsführer Raphael Thies nach Abschluss der ESST Conference in Reims. Weitere Informationen zu unseren Anlagen und Veröffentlichungen zur Zuckerindustrie finden Sie auf unserem Handout.

 

Vom 30.05.- 03.06.2022 haben Sie erneut die Möglichkeit uns kennenzulernen!

 

IFAT, Munich

Trade Fair Center Messe München

Halle A4Stand 413

 

 

Treffen Sie unsere Expert:innen: die Projektingenieur:innen Dr. Katharina Backes und José Herrera Trujillo. Smilja Latinovic und Garnet Wachsmann aus Vertrieb und Marketing. Und schließlich die Geschäftsführung mit Torsten Fischer, sowie Raphael Thies.

Auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft erfahren Sie nicht nur etwas über unser Know-how im Bereich Zuckerindustrie, sondern auch Abfall, Agrarkultur, Industrie und Wasserstoff. Mit Erfahrung seit mehr als 30 Jahren haben wir in über 40 Ländern Projekte umgesetzt. Über 160 maßgeschneiderte Biogas- und Biomethan Anlagen produzieren weltweit klimaneutrale Energie für eine nachhaltige Zukunft.

Und das ist noch nicht alles, denn unser Stand auf der IFAT ist klimaneutral: Ausgezeichnet mit dem GoGreen-Zertifikat kompensieren wir den CO₂-Fußabdruck unseres Auftritts als Aussteller. Angefangen beim wiederverwertbaren Messestand bestehend aus wiederverwendeten Spanplattenwänden, über recycelten Garn aus PET-Flaschen, der in der Beach Flag Verwendung findet, bis hin zu lösungsmittelfreiem Druck unserer Poster. #PrintGreen.

Besuchen Sie unseren Stand. Lernen Sie uns kennen. Diskutieren Sie mit unseren Expert:innen und informieren Sie sich über die Planung, dem Bau, dem Betrieb und der Optimierung von Biogas- und Biomethananlagen.

 

 

---

Das Label für ein grünes IFAT-Erlebnis: Wir unterstützen GoGreen und kompensieren den CO₂-Fußabdruck unseres Auftritts als Aussteller auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien. Weil die Zukunft unsere wichtigste Ressource ist.

 

Besuchen Sie uns – vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2022 in Halle A4, Stand 413 auf der IFAT Munich.

 

Nähere Informationen finden Sie hier:

www.ifat.de/de/messe/nachhaltigkeit/gogreenticket/

]]>
news-1695 Wed, 25 May 2022 14:15:07 +0200 Eine neue Konstruktionsphase beginnt! /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1695&cHash=b4974bea24559e461e4fb70701646f75 Bundesstaat New York, USA: Parallel zu den seit einem Jahr laufenden Optimierungen einer bestehenden Biogasanlage eines führenden Entwicklers von Projekten für erneuerbare Energien in Nordamerika gehen wir nun über in die nächste Phase: die Planung einer neuen Anlage mit Gasaufbereiter.

Dank der Umgestaltung und Optimierung bestehender Heizungssysteme kann die Biogasproduktion um 25 % gesteigert werden, ohne dass in zusätzliches Fermentervolumen investiert werden muss. Der nächste Schritt ist die Planung und Entwicklung eines neuen Fermenters mit einem 25 % größerem Fassungsvermögen und einem Gasaufbereiter. Nach seiner Fertigstellung wird diese Anlage Rindergülle zu kohlenstoffbindendem Biomethan vergären. Dies wird die landwirtschaftlichen Betriebe in der Region entlasten, die Emissionen verringern und zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Das erzeugte RNG (Renewable Natural Gas) wird in das Gasnetz eingespeist, das Haushalte, Industrie und landwirtschaftliche Betriebe mit Wärme und Strom versorgt; so entsteht klimaneutrale Energieerzeugung.

Dieses Projekt ist eine Erfolgsgeschichte von vielen, denn unser kompetentes Team ist weltweit in mehr als 40 Ländern vor Ort tätig und pflegt langfristige Partnerschaften mit seinen Kunden. Nicht umsonst plant, konstruiert und baut die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH mit ihrem Know-how seit mehr als 30 Jahren maßgeschneiderte Biogasanlagen.

]]>
news-1693 Tue, 10 May 2022 10:46:49 +0200 ESST-VDZ: 22-25. Mai; Stand 27 /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1693&cHash=1d52d34d41916935446529432f112f20 Die siebte Society for Sugar Technology (ESST) und Verein Deutscher Zuckertechniker (VDZ) Konferenz steht vor der Tür. Vom 22. – 25. Mai 2022 treffen einige relevante Firmen und Experten rund um die Zuckerindustrie aufeinander und tauschen sich über die Gegenwart und Zukunft der Zuckerindustrie im Kongresszentrum der französischen Stadt Reims aus.

 

Die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH ist mit dem Geschäftsführer Raphael Thies vor Ort. Informieren Sie sich über die Vorteile von Biogas für die Zuckerindustrie und diskutieren Sie mögliche Lösungen für Ihre maßgeschneiderte Biogasanlage. Anklam, Dinteloord und Vierverlaten sind beeindruckende Biogasanlagen, wenn es um die Zuckerrübenindustrie geht. Vierverlaten bei Groningen in den Niederlanden etwa produziert 16,7 Mio. m³ Biogas pro Jahr aus Zuckerrübenbruchteile und -blätter sowie Kartoffelabfällen, wovon 10,5 Mio. m³ Biomethan in das Gasnetz eingespeist wird. Mehr dazu erfahren Sie im dreiminütigen Video-Interview mit Andreas Krieg und in unserem Handout.

 

Besuchen Sie unseren Stand Nr. 27 und informieren Sie sich auf der ESST-VDZ-Konferenz über diese und andere Innovationen im Bereich der Planung und des Baus von Biogasanlagen.

Sie finden uns auch auf unserer Internetseite und auf der IFAT 2022 in München.

]]>
news-1701 Mon, 09 May 2022 15:56:00 +0200 Besuch von Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) /en/biogas-plants/news/news-details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1701&cHash=66258cdc50ce86526f8209a8ea18c297 Am 6. Mai wurde Jürgen Trittin von Bündnis 90/Die Grünen von Krieg & Fischer Ingenieure GmbH willkommen geheißen. Doch nicht zum ersten Mal, denn der Bundestagsabgeordnete vom Wahlkreis Göttingen hat schon die Rede zum 10-jährigen von K&F gehalten. Wir freuen uns über die sehr interessante Diskussion bei uns im Büro. Es gab einen anregenden Austausch bezüglich der Zukunft von erneuerbaren Gasen in Deutschland und Europa. Der Wandel hin zum grünen Strom und die Nutzung von Wasserstoff ist für die Krieg & Fischer GmbH mit Projekten in über 40 Ländern sowohl ein globales Thema, aber auch ganz lokal. Mit jeder einzelnen Biogasanlage wird in der Region ein Unterschied hergestellt. Vor Ort werden Arbeitsplätze geschaffen, die Infrastruktur gestärkt, Abhängigkeiten der Energieversorgung verringert und ein weiterer Schritt Richtung Klimaneutralität gegangen.

]]>