Krieg&Fischer Biogas News https://www.kriegfischer.de Biogas News en Krieg&Fischer Thu, 07 Dec 2023 05:15:18 +0100 Thu, 07 Dec 2023 05:15:18 +0100 TYPO3 news-1943 Mon, 16 Oct 2023 10:11:48 +0200 Einblicke in den Umbau von zwei RNG-Anlagen Projekten. /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1943&cHash=b34ea19a16aaf1aac4ada4ac5e9fdd70 Der diesjährige SHOWCASE REPORT 2023 der BiogasWorld ist erschienen! Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit einem Beitrag dabei. Diesmal stehen zwei innovative Projekte aus Deutschland im Fokus: Heiligengrabe und Velen.

 

Zum Herunterladen und Teilen dieses Berichts klicken Sie hier.

Lesen Sie den gesamten SHOWCASE REPORT 2022 hier.

Weitere Publikationen der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH finden Sie hier.

]]>
news-1941 Fri, 29 Sep 2023 15:10:06 +0200 Krieg & Fischer ist umgezogen! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1941&cHash=7b1394019983c1d0e01cf2683a30f627 Der Umzug ist gestemmt. Die Arbeitsplätze sind eingerichtet. Das Internet funktioniert. Die Kaffeemaschine läuft. Es kann weitergehen!

 

In einem gemeinsamen Kraftakt haben wir in den letzten Wochen und Monaten unseren Umzug akribisch diskutiert, geplant und nun zum Abschluss gebracht.

 

Die Einweihungsfeier und Betriebsversammlung bildeten den Abschluss unseres Umzugs: Gäste, Freunde und Nachbarn hießen wir herzlich willkommen. Begleitet von einem reichhaltigen Buffet mit Speisen und Getränken fanden die Geschäftsführer Raphael Thies von Krieg & Fischer und Daniel Liebing von LFI warme Worte. Mitbegründer und Seniorchef Torsten Fischer kündigte einen Generationswechsel an: Er geht in den verdienten Ruhestand und übergibt das Unternehmen vollständig in die Hände von Raphael Thies.

 

Unsere hellen Büroräume sind zentral gelegen und somit für Mitarbeiter und externe Gäste gut erreichbar. Sie finden uns im

 

Maschmühlenweg 10

37073 Göttingen

 

Unsere Telefonnummer bleibt unverändert:

+49 551 900363 0.

 

 

Wir freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre.

]]>
news-1939 Tue, 12 Sep 2023 05:21:34 +0200 Join us at RNG WORKS today! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1939&cHash=800c98477a5b75cd26c05d06fb6b91c9 Seit mehr als 10 Jahren arbeitet Krieg & Fischer mit RNG - Renewable Neutral Gas. Seit mehr als 10 Jahren verfeinert Krieg&Fischer sein Know-how mit jedem neuen Projekt. Ob mit Zuckerrübenpressschnitzeln und Kartoffelabfällen in Vierverlaaten (Niederlande) oder mit Stroh und Gülle in den USA: jedes unserer Projekte ist maßgeschneidert und auf den optimalen Betrieb vor Ort abgestimmt. Heute und in den nächsten zwei Tagen können Sie sich davon überzeugen: Für all Ihre Fragen steht Ihnen unser langjähriger Partner aus den USA Loren Steenhoek zur Verfügung.

 

Kommen Sie zu uns an den Stand 704!

 

RNG WORKS: Technical Workshop & Trade Expo

12. September 8.00 Uhr – 14. September 12:00 Uhr

Music City Center, Nashville, Tennessee, USA

 

Weitere Informationen zu RNG finden Sie auf unserer Webseite.

 

]]>
news-1937 Wed, 23 Aug 2023 16:00:01 +0200 Wir ziehen um! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1937&cHash=997837c79d79ca08576472fd503cfbb9 Wir freuen uns über einen wichtigen Meilenstein in unserer Firmengeschichte: Die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH zieht um! Nach 14 erfolgreichen Jahren in der Bertha-von-Suttner-Straße auf den schönen Zietenterrassen in Göttingen beziehen wir unseren neuen Firmensitz im Herzen Göttingens.

Unsere neuen Büros sind nur einen kurzen Fußweg vom Bahnhof entfernt, was sowohl für unsere Mitarbeiter:innen als auch für unsere geschätzten Geschäftspartner eine bequeme Anreise ermöglicht. Die Nähe zur Innenstadt und zu Hotels bietet sowohl unseren Gästen als auch unseren Mitarbeiter:innen Vorteile in Bezug auf Erreichbarkeit und Komfort.

Offene und helle Fensterfronten sorgen in den neuen Räumlichkeiten für natürliches Licht und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Darüber hinaus wird durch die Verkleinerung der Räume eine enge Zusammenarbeit gefördert und gleichzeitig Platz für konzentriertes Arbeiten geschaffen. Zusätzliche Räume für spontane Besprechungen und Videokonferenzen unterstützen die effiziente Kommunikation. Darüber hinaus wird die Bürogemeinschaft mit LFI fortgesetzt.

Ab dem 25.09.23 heißen wir Sie an unserer neuen Adresse herzlich willkommen:

Maschmühlenweg 10
37073 Göttingen
Deutschland

]]>
news-1935 Thu, 06 Jul 2023 13:58:44 +0200 Biogas runs 2023 /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1935&cHash=068d93a0e7ff4c3b92483fa8b0661779 Energetisch und sportlich geht das Jahr bei Krieg&Fischer weiter: Erneut nahm am 05.07.2023 unser Lauf-Team – vertreten durch unseren Geschäftsführer Raphael Thies sowie den drei Ingenieur:innen Sonja Runge, Alexander Korte und Moritz Pfeifer  – am 33. Altstadtlauf teil. Die Innenstadt brodelte. Von jung bis alt liefen zahlreiche Läufer:innen in den unterschiedlichsten Kategorien ihre Runden. Unter den rund 1.300 Läufer:innen am GT Firmencup erreichte Raphael Thies nach 21:35 Minuten das Ziel und belegte damit den 48. Platz in der Gesamtwertung! Herzlichen Glückwunsch auch an unsere anderen drei Läufer:innen, die die Strecke unter 33 Minuten bewältigten!

Auch abseits der Läufe war die Stimmung ausgelassen: Untermalt von Musik und kulinarischen Angeboten strömten zahlreiche Besucher:innen und Kolleg:innen in die Altstadt und feuerten die Teilnehmer:innen an.

Biogas runs – auch im nächsten Jahr!

]]>
news-1931 Wed, 21 Jun 2023 12:12:00 +0200 Krieg & Fischer Ingenieure: Engagiert für erneuerbare Energien und Klimaneutralität /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1931&cHash=851d77732263e3854e1eddea8ffb78fe Wir von Krieg & Fischer Ingenieure setzen uns aktiv für erneuerbare Energien ein. Auch in diesem Jahr hat uns wieder das Zertifikat von naturstrom erreicht. Voraussichtlich werden wir im Jahr 2023 100% naturstrom beziehen und sparen dadurch rund 2.631 Tonnen CO2 im Vergleich zum deutschen Durchschnitts-Strommix ein. Mit jeder Kilowattstunde Strom oder Gas fließt ein garantierter Betrag in den Bau neuer Öko-Energieanlagen. Wir sind stolz einen Beitrag zur Klimaneutralität nicht nur durch Planung, Bau und Betrieb von Biogasanlagen sondern auch durch den Bezug von Naturstrom. So unterstützen wir den nachhaltigen und konsequenten Ausbau der ökologischen Energieerzeugung in Deutschland.

]]>
news-1933 Tue, 13 Jun 2023 14:27:00 +0200 FEW 2023: Besuchen Sie uns! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1933&cHash=7d6ff4666e75248614dc47ff5432a1bd Treffen Sie uns auf dem International Fuel Ethanol Workshop & Expo in Omaha, der weltweit führenden Veranstaltung für die Ethanolindustrie. Entdecken und nutzen Sie mit uns das immense Potenzial der Integration von Biogas- und Ethanolproduktion. Gemeinsam machen wir die Energie aus Nebenprodukten der Ethanolproduktion nutzbar und tragen zu Ihren Klimazielen bei. Wir laden Sie ein, Krieg & Fischer Ingenieure GmbH am Stand Nr. 1536 zu besuchen und sich mit unserem Ingenieurteam und unseren Partnern aus den USA auszutauschen. 

]]>
news-1929 Mon, 05 Jun 2023 09:09:00 +0200 Willkommen in der Welt der erneuerbaren Energien, Gunnar Berghöfer! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1929&cHash=fe3d39e0c02f608c4fceb04e6be0d31d Der 35-jährige Bielefelder hat sich nach Jahren im Sondermaschinenbau und der Gebäudeverwaltung dazu entschieden, eine neue Herausforderung anzunehmen und seine Karriere in der Biogasbranche fortzusetzen.

Nach seiner Ausbildung zum technischen Zeichner hat Gunnar eine Weiterbildung zum Techniker für Maschinenbau absolviert. Nach beruflichen Stationen in den Bereichen Sondermaschinenbau, Fenster-, Türen- und Fassadentechnik war er im Facility Management bei Schüco tätig, wo er für die Flächen- und Gebäudeplanung zuständig war.

Gunnars erste Eindrücke von unserem Ingenieurbüro sind durchweg positiv. Er sieht in seiner neuen Tätigkeit eine große Chance und eine Möglichkeit, seinen Werten gerecht zu werden und einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und zur Energiewende zu leisten.

Unser neuer technischer Zeichner freut sich schon, in aktuelle und zukünftige Biogas-Projekte involviert zu werden. Natürlich ist er auch gespannt darauf, seine neue Heimatstadt Göttingen und seine Kolleg:innen bei Krieg & Fischer kennenzulernen.

Wir heißen unser neues Teammitglied Gunnar Berghöfer herzlich willkommen und wünschen ihm viel Erfolg und Freude bei seiner neuen Tätigkeit!

]]>
news-1927 Tue, 23 May 2023 08:13:10 +0200 Krieg & Fischer kann auch CO2 Verflüssigung! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1927&cHash=908605bcb5ace2613752776969262773 <Link zum Artikel>


Das neueste Projekt von Krieg & Fischer Ingenieure zeigt die Installation einer CO2-Verflüssigungsanlage in Kombination mit einer Biogasaufbereitungsanlage für zwei bestehende Biogasanlagen der LSW Energie GmbH.

Das Ziel des Investors ist es, seine Netzinfrastruktur in ein nachhaltiges Energiesystem mit Sektorkopplung umzuwandeln. Die Biogasaufbereitungsanlage wird erneuert und umfasst die Installation einer Anlage zur Aufbereitung von Biogas zu Biomethan und zur CO2-Verflüssigung in Lebensmittelqualität. Das produzierte Biomethan wird ins lokale Erdgasnetz eingespeist, während das abgetrennte CO2 verflüssigt und verkauft wird. Die Produktion von verflüssigtem CO2 wird etwa 1,1 t/h betragen, und es ist auch geplant, Dry Ice zu produzieren. Die Integration der Biogasaufbereitung und CO2-Verflüssigung wird von der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH durchgeführt.

Spannende und detailliertere Informationen zum Projekt lesen Sie in der jüngst veröffentlichten Ausgabe des Bioenergy Insight Magazin, in welchem nun ein Artikel unseres Projektingenieurs Tobias Eckhof zu diesem Thema veröffentlicht wurde. Weiterhin rundet der Artikel diese spannenden Einblicke in das Projekt mit Abtrennungen und Verflüssigung von C02 und dessen Anwendungszweck ab. 

Der Prozess der CO2-Verflüssigung ist etabliert und wird bereits in der Brauereiindustrie eingesetzt. Im Biogassektor ist die Verflüssigung von CO2 jedoch noch relativ neu. Bei der Biogasaufbereitung wird das CO2 aus dem Biogas gesammelt, gereinigt und verflüssigt. Je nach der angewendeten Technologie hat der abgetrennte CO2-Strom bereits eine hohe Qualität. Durch die Verflüssigung kann die Qualität weiter erhöht werden, und das Methan im CO2-Strom kann in die Veredelungsanlage zurückgeführt werden, um eine nahezu vollständige Methanausbeute zu erzielen.

CO2 kann in unterschiedlichen Sektoren verwendet werden, z.B. in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Landwirtschaft, Medizin usw. Biogasanlagen sind eine Quelle für biogenes CO2, das im natürlichen Kohlenstoffkreislauf enthalten ist und somit zur Verringerung von Treibhausgasemissionen beitragen kann.

Der Schwerpunkt vieler Biogasprojekte lag bisher auf der Nutzung von Methan (siehe News) als primärer Energiekomponente. Mit der steigenden Nutzung von Biomethan aus Biogas können jedoch auch die bei der Biogasaufbereitung anfallenden Kohlendioxid (CO2)-Emissionen effektiv genutzt werden.

Mehr zum Thema CO2-Verflüssigung finden Sie demnächst auch im Biogas-Journal, in welchem ein spannender Artikel in Kooperation mit Krieg & Fischer Ingenieure veröffentlicht wird. Dieser wird zur Veröffentlichung hier verlinkt.

Wollen Sie mehr zum Thema Methanisierung wissen? Auf unserem Youtube-Kanal finden Sie nun ein sehenswertes Video zum Thema Methanisierung.

 

Weitere Veröffentlichungen finden Sie unter:
Publikationen – Krieg & Fischer GmbH

 

THIES, R. 2023
Interview with Raphael Thies (Krieg & Fischer Ingenieure)
Easy Engineering International, March 2023

 

FISCHER,T. and LATINOVIC S. 2022
Technical Challenges in Biogas/BiomethanePlants for Production of Biofuels
Advanced Biofuel Forum, Amsterdam 30.11-01.12.2022

 

THIES, R; GUENTHER, C. and LATINOVIC S. 2022
Showcase projects by Krieg & Fischer in 2021/2022
in Biogas World Showcase Report, edition September 2022, S.86

 

Was ist Bioenergy Insight?

Bioenergy Insight ist ein im Jahr 2010 gegründetes Magazin, welches schnell einen guten Ruf für die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Nachrichten, Analysen, Marktinformationen und Fachartikeln über die Biomasse-, Biogas- und Biokraftbranche erworben hat. In jeder Ausgabe finden Sie aktuelle Branchennachrichten, die neuesten technischen Entwicklungen, Exklusivinterviews mit Anlagenbetreibern, eine eingehende Analyse einer bestimmten Region und eine ganze Reihe von Fachartikeln.

]]>
news-1923 Mon, 22 May 2023 08:06:00 +0200 Willkommen im Team Isabel Kullmann! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1923&cHash=8c597a8f865a7466e4c015303e901610 Seit April heißen wir Isabel Kullmann als neues Mitglied unseres Teams willkommen! Isabel studiert derzeit im Master Marketing und E-Business an der Georg-August-Universität Göttingen und hat zuvor ihren Bachelor in BWL an der Universität Siegen abgeschlossen. Dadurch konnte sie schon viele Einblicke in das Management einer Organisation bekommen. Nach ihrem Auslandssemester im vergangenen Winter an der Porto Accounting & Business School wünschte sich die Studentin einen frischen Start in Göttingen!

In ihrer Rolle als Werkstudentin wird sie hauptsächlich der Geschäftsleitung assistieren und zusätzlich das Marketing bei der Umsetzung Ihrer Visionen unterstützen. Während ihrer ersten Arbeitstage konnte sie auch schon spannende Einblicke in das Marketing von der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH bekommen, worüber sie sich sehr freut. Das Schreiben von News gehört ebenso dazu wie die Assistenz bei der Produktion eines Marketing-Videos, welches zeitnah veröffentlicht wird. Auch im Bereich der internen Organisation und Planung ist sie der Geschäftsführung eine Unterstützung.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zusammenarbeit und sind zuversichtlich, dass Isabel uns inspirieren und neue Perspektiven einbringen wird.

]]>
news-1925 Wed, 17 May 2023 09:22:33 +0200 SNG: eine Schlüsseltechnologie nachhaltiger Energie /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1925&cHash=053984fd7b28d8255b6eed739eb5232c

"Derzeit ist unsere Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Zeiten geringer Nachfrage begrenzt. Anstatt Wind- und Solaranlagen abzuschalten, können wir diese überschüssige Energie in Gase umwandeln, die sich speichern und flexibel nutzen lassen. Auf diese Weise können wir den Anteil der erneuerbaren Energien an unserer gesamten Energieversorgung erhöhen."

schätzt Tobias Eckhof, Projektleiter ‚Wasserstoff‘ von Krieg & Fischer Ingenieure GmbH, diese Schlüsseltechnologie ein.

Synthetic Natural Gas (kurz SNG) ist Methan aus Kohlendioxid und Wasserstoff. Diese grüne und CO2-neutale Alternative wird im Power-to-Gas Verfahren hergestellt. Es hat Erdgasqualität und kann wie Erdgas eingesetzt oder ins Gasnetz eingespeist werden. Durch die Verbindung der energiewirtschaftlichen Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie (energetische Sektorenkopplung) werden Synergien effizient genutzt. Diese nachhaltige Technologie stärkt die Wirtschaft und trägt zum Erreichen der Klimaziele bei.

Von der Technologieberatung und Konzeptentwicklung über Studien und Genehmigungsverfahren bis hin zur Anlagenplanung und Inbetriebnahme; die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH unterstützt mit ihrem Know-How sowohl die Realisierung neuer Power-to-Gas-Anlagen als auch die Erweiterung bestehender Anlagen.

Weiteres zum Verfahren dieser nachhaltigen Technologie erfahren Sie im Video und auf unserer Webseite. Außerdem dürfen Sie sich auf einen Fachartikel zum Thema CO2 Verflüssigung im Biogas Journal Ausgabe 04-23 freuen, der hier zur Veröffentlichung verlinkt ist.

 

Part of vector graphics used in this video is Designed by Freepik” There should also be a  link to www.freepik.com on the video credits and the description box to ensure the correct attribution

]]>
news-1919 Mon, 15 May 2023 09:57:00 +0200 Kinder zu Besuch bei Krieg & Fischer Ingenieure am Zukunftstag 2023 /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1919&cHash=cc271db3ed353843386bbc3dbf92f397 Krieg & Fischer Ingenieure öffnete am diesjährigen Zukunftstag ihre Türen für eine Gruppe neugieriger Kinder. Sowohl Kinder von Mitarbeiter:innen als auch von Nicht-Mitarbeiter:innen hatten die Möglichkeit, ab 8 Uhr morgens einen aufregenden Tag im Ingenieurbüro zu verbringen.

Der Tag begann mit einem anschaulichen Video der „Sendung mit der Maus“, das den Kindern die Funktionsweise einer Biogasanlage erklärte. Anschließend wurden die Kinder selbst aktiv und bastelten ihre eigene Biogasanlage aus Papier, inklusive Fermenter und Gasspeicher. Nach diesem kreativen Start in den Tag genossen alle gemeinsam ein leckeres Frühstück im Besprechungsraum. Anschließend wurden die Kinder durch alle Büroräume des Unternehmens geführt, wo die Mitarbeiter:innen ihren jeweiligen Tätigkeitsbereiche erklärten. Die Kinder stellten zahlreiche Fragen und erhielten aufschlussreiche Einblicke in die Welt der Ingenieur:innen. Am Vormittag ging es dann zur Biogasanlage in Rosdorf, wo den Kindern eine spannende Führung durch die Anlage geboten wurde. Die Kinder lernten alles über die unterschiedlichen Bestandteile der Anlage und konnten ihr neu erworbenes Wissen direkt anwenden. Der Tag endete um 13.00 Uhr bei Krieg & Fischer Ingenieure. Ein abschließender Höhepunkt war ein kurzer Zwischenstopp bei McDonald's auf dem Rückweg von der Biogasanlagenbesichtigung. Die Kinder hatten einen erlebnis- und lehrreichen Tag und waren begeistert von der Möglichkeit, einen Einblick in den Arbeitsalltag bei Krieg & Fischer Ingenieure zu bekommen.

Mit diesem eindrucksvollen Tag konnten Krieg & Fischer Ingenieure zeigen, wie vielseitig und interessant die Arbeit in einem Unternehmen für Planung und Bau von Biogasanlagen ist. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und ein Beweis für das Engagement von Krieg & Fischer für die Förderung junger Talente.

]]>
news-1921 Mon, 08 May 2023 09:11:16 +0200 Biogas runs 2023! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1921&cHash=e472d3bdf2757c490e38a4fad40a2c7b Energetisch und sportlich geht es bei Krieg&Fischer in den Frühling: Wie auch in den vergangenen Jahren nahm am 07.05.2023 unser Lauf-Team – vertreten durch unseren Geschäftsführer Raphael Thies sowie die beiden Jungingenieure Alexander Korte und Christian Günther – am 37. Frühjahrsvolkslauf rund um den Kiessee Göttingen teil. Knapp 750 Läufer:innen hatten sich für den 5km-Sparkassenlauf angemeldet und fieberten dem Start um 11 Uhr im Jahnstadion entgegen. Bereits nach 20:05 Minuten erreichte Raphael Thies das Ziel und belegte damit den 28. Platz in der Gesamtwertung sowie einen sensationellen 3. Platz in seiner Altersklasse! Herzlichen Glückwunsch auch an unsere anderen beiden Läufer, die die Strecke unter 30 Minuten bewältigten!

Auch abseits der Läufe war die Stimmung ausgelassen: Untermalt von Musik und kulinarischen Angeboten strömten zahlreiche Besucher:innen ins Jahnstadion und feuerten die Teilnehmenden an.

 

Weiter so! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Göttinger Altstadtlauf am 5. Juli 2023!

]]>
news-1917 Wed, 03 May 2023 08:10:46 +0200 Willkommen im Team, Petra Hausauer! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1917&cHash=10d5e1fc34dd29649e987bd36a534961 Wir freuen uns, unsere Deutschlandstipendiatin Petra Hausauer als unsere neueste Praktikantin begrüßen zu dürfen! In unseren News vom 13. Dezember 2022, haben wir die Stipendiatin und ihren akademischen Werdegang bereits genauer vorgestellt.

Petra hat im April ihr Praktikum bei uns begonnen und beschäftigt sich aktuell mit der Kontrolle der Arbeitssicherheit. Im Zuge ihrer ersten Arbeitstage konnte sie bereits einige spannende Einblicke während der Begehung zahlreicher Biogasanlagen in Deutschland sammeln. Neugierig und wissbegierig auf den Bereich Biogas und Wasserstoff, kommen ihre Praxis-Erfahrungen aus anderen Branchen im Sektor erneuerbarer Energien zugute. Diese enge Einbindung in den Alltag eines Ingenieurs bei Krieg & Fischer bringt sie sowohl bei ihrem Masterstudium mit Schwerpunkt Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien an der HAWK als auch ihrem Werdegang weiter.

Wir sind zuversichtlich, dass Petra eine wertvolle Ergänzung für unser Team wird, und möchten ihr die Gelegenheit geben, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen während der kommenden Monate bei uns zu erweitern!

]]>
news-1915 Mon, 13 Mar 2023 15:15:33 +0100 Das ist Krieg & Fischer Ingenieure /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1915&cHash=1acaa44c31cd2f5f439b3d28ac7b8ffe

„Bei den meisten Projekten von Krieg & Fischer gibt es Herausforderungen, die maßgeschneiderte und manchmal innovative Lösungen erfordern. Egal, ob es sich um Substrate handelt, die bisher nicht für die Biogasproduktion im industriellen Maßstab verwendet wurden, um solche mit hemmenden Eigenschaften für die AD (z. B. hoher Säuregehalt) oder hoher Viskosität, um Abwasserschlamm usw., das Ingenieurteam von Krieg & Fischer findet die Lösung.“

bringt Raphael Thies, Geschäftsführer der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH im Interview mit dem Easy Engineering Magazine auf den Punkt.

Jedes Substrat, jeder Anlagentyp, jeder Geschäftspartner und jeder Markt; ihnen allen wohnen in den unterschiedlichsten Kombinationen die unterschiedlichsten Herausforderungen inne. Das erfordert maßgeschneiderte Lösungen: Diese bauen nicht nur auf dem Bestehenden auf, sondern gehen auch neue innovative Wege: Dazu gehören beispielsweise die Bioethanolanlage in Rio Cuarto, Argentinien, die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan, Großprojekte wie Wietzendorf, Deutschland, und Vierverlaten, Niederlande, sowie die sich ständig verändernden globalen und lokalen Märkte, aber auch politische Vorgaben und Ziele. Unsere jüngsten technologischen Vorstöße erzielten in der Aufbereitung von Biogas in RNG (renewable natural gas).

 

Mehr zu diesen und weiteren Themen lesen Sie im Artikel welcher zum Download auf unserer Webseite bereit steht und auf unserer Webseite

Auf unserer Webseite finden Sie auch viele weitere Publikationen, Interviews und Videos:

 

FISCHER,T. and S. LATINOVIC 2022
Technical Challenges in Biogas/BiomethanePlants for Production of Biofuels
Advanced Biofuel Forum, Amsterdam 30.11-01.12.2022

 

THIES, R; GUENTHER, C. and S. LATINOVIC 2022
Showcase projects by Krieg & Fischer in 2021/2022
in Biogas World Showcase Report, edition September 2022, S.86

 

THIES, R. VIET, J. and S. LATINOVIC 2022
Sustainable Handling of Waste Streams from Slaughterhouses
Deutscher Fachverband Biogas, Internationaler Newsletter, Edition1_2022

 

FISCHER, T.  2022
First-person sleuthing: investigation of solid input device
Publication in journal BioernergyInsight Edition July/ Aug, Volume 13, Issue 4, S. 29ff

 

FISCHER, T.  2022
Common deficiencies in biogas plants and lessons learned
Lecture at the Internationalen Biogas Congress & Expo in Brussel, on July 6, 2022

 

FISCHER, T.  2022
First-person sleuthing: investigation a digestate dryer
Publication in journal BioernergyInsight Edition Jan/ Feb, Volume 13, Issue 1, S. 36ff

 

 

Beim Easy Engineering Magazine arbeitet eine seit mehr als 10 Jahren erfahrende weltweit aktive Fach-Redaktion mit Schwerpunkt auf innovative Technologien, Ausrüstungen oder Maschinen, die in der allgemeinen Industrie Verwendung finden. Zu ihrer Arbeit gehört u.a. das Erstellen von Vor-Ort-Reportagen, Interviews und Firmenpräsentationen, die auf zahlreichen Social-Media-Kanälen ihre Interessensgruppen erreicht.

]]>
news-1913 Wed, 01 Mar 2023 08:44:39 +0100 Carina verstärkt unser Team! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1913&cHash=94f04dfcc3e967c90036f5bdf0870374 Seit dem 15.02.2023 wird unsere Teamassistenz bei Krieg & Fischer von Carina Edenhart verstärkt. Die ausgebildete Europasekretärin war mit ihrer langjährigen Erfahrung im Sekretariats- und Assistenzbereich auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung. Bei Krieg & Fischer Ingenieure GmbH hat sie diese gefunden:

In den ersten Tagen hat sie sich schon einen kleinen Überblick über die internen Abläufe, die Unternehmensstruktur und die komplexen Zusammenhänge verschafft. Zukünftig wird sie u.a. unsere Projektingenieur:innen bei der Organisation und Verwaltung der Projekte, Rechnungserstellung, Planung und Vorbereitung von Geschäftsreisen sowie Korrespondenz mit unseren weltweit ansässigen Geschäftspartner in über 40 Ländern unterstützen. Zugute kommt Carina dabei ihr umfangreicher Erfahrungsschatz in den verschiedensten Branchen.

Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit unserem motivierten Team und die abwechslungsreichen Aufgaben. Wir freuen uns, dass Du da bist, Carina! Herzlich willkommen!

]]>
news-1793 Fri, 27 Jan 2023 10:55:00 +0100 Alexander, herzlich willkommen bei der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1793&cHash=a0ae163d809ce9c28a50ad91eb470cae Wir freuen uns, Alexander Korte seit Anfang des Jahres bei uns begrüßen zu dürfen.

Der studierte Bauingenieur kam durch das Thema seiner Masterarbeit mit erneuerbaren Energien in Berührung. Thema: Gezeitenenergie in der Nordsee. Dieses Feld hat ihn so begeistert, dass er nach Abschluss seiner Masterarbeit weiterhin am Leichtweiß-Institut für Wasserbau daran gearbeitet hat, die gewonnenen Erkenntnisse zu veröffentlichen. Anschließend wechselte er zur Krieg & Fischer Ingenieure GmbH. Einerseits als Bauingenieur, andererseits mit großem Interesse an erneuerbaren Energien: hier fühlt er sich gut aufgehoben.

Spannende Projekte sowie unterstützende Kolleg:innen unterstreichen seine ersten Eindrücke. Ein besonderes Highlight stellen die Anlagenbesichtigungen dar: Nicht nur im Inland, sondern auch in den Niederlanden und Japan konnte Alexander gemeinsam mit unseren erfahrenen Projektingenieur:innen erste Begehungen durchführen. – So geht Lernen in der Praxis!

 

Alles Gute Alexander und herzlich Willkommen.

]]>
news-1791 Thu, 19 Jan 2023 13:48:34 +0100 Spenden für den guten Zweck! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1791&cHash=b01c13360a48163a49c6518806245986 Die Tafel Göttingen e.V. unterstützt Menschen mit geringem Einkommen. Sie versucht hier einen Ausgleich zu schaffen, und gibt überschüssige gespendete Lebensmittel kostenlos an Menschen in Notsituationen weiter.

Diese wichtige Arbeit inmitten der Gesellschaft unterstützen wir mit einer Spende in Höhe von 633€. Dank der Umstellung der Weihnachtspost auf Digital sparen wir damit nicht nur CO2 ein, sondern auch Geld, welches der Förderung sozialer Projekte zugutekommt.

 

]]>
news-1789 Tue, 10 Jan 2023 15:28:22 +0100 Hallo Moritz Pfeifer! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1789&cHash=bde4786195863dd41b945d50dcf70adc

„Jetzt gebe ich mir einen Ruck!“

 

Nachdem er beim Gründer von Krieg & Fischer Ingenieure GmbH und Dozent HAWK Andreas Krieg nach einer seiner Vorlesungen in Energie und Verfahrenstechnik den Aufruf zur Bewerbung als Werkstudent gehört hat, ließ Moritz Pfeifer Taten folgen.

 

Der gelernte Mechatroniker ist nicht nur von Technik zu begeistern, sondern auch von Wirtschaft: Schließlich wählte er den interdisziplinären Ansatz und studiert Wirtschaftsingenieurwesen im dritten Semester. Um ihn für seinen zukünftigen Werdegang zu inspirieren, begrüßen wir ihn heute in unserem Team. Zu seinen ersten Tätigkeiten gehört das Herantasten in das allgemeine Aufgabengebiet eines Ingenieurs sowie die intensive Zuarbeit und Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Ingenieur:innen. Besonders gespannt ist er auf die praktische Arbeit am Projekt.

 

Biogas stellt ein ganz neues Feld für ihn dar: doch schon jetzt fasziniert ihn die vielfältige Anwendbarkeit dieses nachhaltigen Energieträgers.

Viel Erfolg und willkommen im Team Moritz Pfeifer!

]]>
news-1787 Tue, 13 Dec 2022 14:39:40 +0100 Das ist die Deutschlandstipendiatin 2022/23! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1787&cHash=17d8c0d538a196129092df3547bbbfe4 Petra Hausauer ist Stipendiatin des Deutschlandstipendiums. Herzlichen Glückwunsch! Wir, von der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH, freuen uns sie unterstützen zu dürfen.

 

Ingenieurwesen, Umweltthemen, Erneuerbare Energien und Soziales waren für Petra schon immer Themen, mit denen sie sich identifiziert. Dies spiegeln die Inhalte ihres Bachelorstudiums Umwelttechnik und Entwicklung an der Hochschule Jena und insbesondere ihr Auslandspraktikum in Indonesien wider. Zwar hat sie die Tätigkeit rund um Recycling, Aufklärung und Bildungsarbeit erfüllt, jedoch nicht der Schwerpunkt Abfall- und Müllwirtschaft.

 

Ihr Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen (HAWK) kombiniert ihre Interessen aus internationaler Zusammenarbeit und Erneuerbarer Energien aus biogenen Abfällen. Deshalb freut sie sich umso mehr über das Stipendium bei der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH: Mit Biogasanlagen in über 40 Ländern exportieren wir deutsche Ingenieurskunst in die ganze Welt. Wir arbeiten vor Ort mit zahlreichen Unternehmen, Partnern und Menschen zusammen und realisieren gemeinsam maßgeschneiderte Biogasanlagen, welche die unterschiedlichsten Anforderungen erfüllen.

Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Petra Hausauer.

 

Die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH stärkt die Region Göttingen und fördert auch dieses Jahr (LINK) erneut das Deutschlandstipendium an der HAWK Göttingen.

 

]]>
news-1785 Wed, 30 Nov 2022 15:53:00 +0100 Krieg & Fischer sucht! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1785&cHash=cb0312182d2c41df90a24ef66e42a8e4 Krieg & Fischer sucht:

 

Bewerben Sie sich jetzt und werde Teil einer nachhaltigen Zukunft!

]]>
news-1783 Mon, 21 Nov 2022 15:30:20 +0100 Willkommen Britta Zimmermann! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1783&cHash=d1fe6f8144992256da9588b22cbe9fcb Britta Zimmermann ist der jüngste Zuwachs bei Krieg & Fischer Ingenieure GmbH. Heute und in Zukunft übernimmt sie ein breites Aufgabenspektrum; Projektleitung, Büroleitung, Projekt-Controlling, Teamentwicklung und Ressourcen-Planung. Erste praktische Erfahrungen sammelte die Diplom-Ingenieurin für Energie- und Verfahrenstechnik bei der Planung von Kraftwerken und Windparks in Berlin. Ab 2012 baute sie Ihre Erfahrungen beim Fraunhofer IEE in Kassel umfassend aus. Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Wissenschaft hat sie nicht nur ihr technisches Know-how unter Beweis gestellt, sondern unter anderem auch zahlreiche Herausforderungen in zahlreichen industrienahen Forschungsprojekten gemeistert und ein Team der Abteilung Energiewirtschaft und Systemdesign geleitet.

 

„Heute betrachte ich die Lösung von Problemen nicht mehr als Ablenkung von anderen Aufgaben, sondern als zentrales Element der Ingenieursarbeit ebenso wie des Projektmanagements und des Händelns von administrativen Aufgaben“ erklärt sie.

 

Britta Zimmermann erwartet ein vielfältiges Aufgabenfeld und freut sich darauf, ihr Wissen und ihre Erfahrungen einzubringen und mit allen zusammenzuarbeiten.

]]>
news-1781 Wed, 12 Oct 2022 16:02:00 +0200 BiogasWorld 2022: Darstellung zweier innovativer Ingenieurprojekte /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1781&cHash=5df097806329a1f06b2a8176d3839387 Der diesjährige „SHOWCASE REPORT 2022 - Biogas & Biomethane Projects“ der BiogasWorld ist erschienen! Auch in der vierten Ausgabe sind wir wieder mit dabei. Diesmal stehen eine Biogasanlage aus Deutschland und eine RNG-Anlage aus den USA im Fokus.

Die Biogasanlage kombiniert eine maßgeschneiderte Lösung für Abwässer und tierische Nebenprodukte aus Schlachthöfen mit der Aufbereitung von Klärschlamm aus Kläranlagen. Das Besondere dieses Projektes stellt die integrierte Wärmerückgewinnung, die Ammoniak- und Ammonium-Strippung sowie die Vollstromhygenisierung nach der Vergärung dar. Dank dieser innovativen Ingenieursleistung wird umweltschonend Strom und Wärme gewonnen.

Die RNG-Anlage wurde speziell für die Verarbeitung von hochviskosen Substratgemischen konzipiert und umfasst verschiedene Feststoffeintragssysteme für landwirtschaftliche Reststoffe (Stroh und Gülle) und eine Prozesswasserrezirkulation. Mit seinen 7 Fermentern schafft sie eine Biogasproduktion von etwa 4000 m³/h, welche im weiteren Prozess zur RNG veredelt wird.

 

Zum Herunterladen und Teilen dieses Berichts klicken Sie hier.

Lesen Sie den gesamten SHOWCASE REPORT 2022 hier.

Weitere Publikationen der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH finden Sie hier.

 

Über BiogasWorld

BiogasWorld ist ein Netzwerk zur Geschäftsgenerierung und eine Plattform zur Projektunterstützung, die Anbieter von Produkten und Dienstleistungen mit Projektentwicklern verbindet. Sie unterstützen Dutzende von Biogas/RNG-Projekten weltweit. Die Projekte befassen sich mit der ersten Generation der Biogaserzeugung (anaerobe Vergärungssysteme und Deponiesysteme) und mit der zweiten Generation (Power-to-Gas oder Methanisierung und Holzvergasung).

SHOWCASE REPORT 2022: S.2 ; BiogasWorld-About us

]]>
news-1779 Thu, 22 Sep 2022 14:49:40 +0200 CoAct: Gemeinsam schaffen wir weitere Möglichkeiten der Energiewende. /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1779&cHash=07c37b478df16aa16c2267cfa84634f6 In Kooperation mit der Bodensee-Stiftung und weiteren Projektpartner:innen beteiligt sich die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH seit 2018 an der Entwicklung eines Verfahrens zur Umwandlung von bisher kaum genutzter Restbiomasse wie Laub oder Landschaftspflegematerial in Energie und Aktivkohle. Nach drei Jahren Forschung und Entwicklung hat die Gesamtkoordination Universität Kassel nun einen Bericht zum Zwischenstand der Forschungs- und Entwicklungsphase veröffentlicht, der die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfasst.

 

Das Ziel:

„CoAct verfolgt das Ziel, in Friedrichshafen und im Bodenseekreis verfügbare Restbiomassen in einen Energieträger und in Aktivkohle zu wandeln. Im Projekt werden innovativen Governance-Arrangements entwickelt, die Interessensausgleich und die dauerhafte Koordinierung der relevanten Stadt-Land-Akteure ermöglichen.“

Bodensee-Stiftung

Der Schlüssel zur Lösung liegt im IFBB-Verfahren (Integrierte Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Biomasse): Durch die Anmaischung werden Substanzen, die im Pyrolyseprozess störend wirken, ausgewaschen. Die Maische wird abgepresst. Während die feste Fraktion zu Aktivkohle verarbeitet wird, kann die flüssige Fraktion im Faulturm der Kläranlage oder in einer Biogasanlage zur Biogasgewinnung genutzt werden. Die Planung dieses Bereiches ist Aufgabe der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH.

 

Die Umsetzung:

2020 entwickelte Andreas Krieg im Jahr 2020 Varianten für die Aufbereitungstechnik. Ziel ist es, ein möglichst schadstofffreies Ausgangsmaterial für die Herstellung von Aktivkohle zu entwickeln. Diverse Biomassen wie Landschaftsgras, Straßenbegleitgrün, Trester, Stroh, organische Abfälle etc. bilden dabei die Grundlage.

Wie der Bericht hervorhebt, sind die Untersuchungen erfolgreich abgeschlossen worden:

„Die durch die CoAct-Aktivkohle erzielten Eliminationsleistungen liegen durchaus im Bereich von handelsüblichen Aktivkohlen. Somit kann das CoAct-Technikkonzept sowohl zu einer Substituierung von konventionellen Aktivkohlen, als auch zu einem nachhaltigen Gewässerschutz beitragen.“

CoAct- Kurzbericht. S: 15

 

Der Ausblick:

„Aufgrund der sehr positiven Ergebnisse hinsichtlich Performanz der generierten Aktivkohlen und der ökobilanziellen Evaluierung des CoAct-Technikkonzeptes wird dem Ansatz ein hohes Maß an Umsetzungsfähigkeit in der Praxis zugesprochen, sofern im weiteren Verlauf die ökonomische Tragfähigkeit nachgewiesen werden kann. Allerdings handelt es sich bei dem CoAct-Technikkonzept um eine Verknüpfung sehr innovativer Verfahren, welche im Rahmen der FuE-Phase bislang nur im Labormaßstab untersucht wurden. Um eine Validierung der Ergebnisse unter praxisnahen Bedingungen durchführen zu können, sind daher während der Umsetzungsphase weitere Untersuchungen im Pilotmaßstab erforderlich.“

CoAct- Kurzbericht. S: 16

 

Weitere Informationen:

CoAct –Kurzbericht zur FuE-Phase

Gesamtkoordination Universität Kassel

Bodensee-Stiftung

Studien und Forschung von K&F Ingenieure

]]>
news-1777 Wed, 07 Sep 2022 14:30:40 +0200 Kreative Köpfe an der HAWK im Jahr 2023 fördern? Wir sind dabei! /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1777&cHash=1a7291b6b1c670e3f79ea2bf63f55724 Auch im Jahr 2023 wird die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH im Rahmen des Deutschland STIPENDIUM Stipendiat:innen an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen unterstützen. Im besonderen Maße ist der Masterstudiengang „Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien“ für uns interessant: Die Stipendiat:innen nähern sich den spannenden Bereichen Anlagenprojektierungen, stofflicher Nutzung nachwachsender Rohstoffe und schließlich Biogas und biogene Treibstoffen während des Studiums nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Denn wir wollen junge Talente kennenlernen, unterstützen und fördern - und damit Karrierechancen eröffnen und Kontakte knüpfen.

Unser Engagement für junge Menschen gegenüber gilt neben Stependiat:innen auch Masterand:innen und Studierende im Praxissemester. Für uns ist das ein wichtiger Beitrag für die Zukunft und ein Impuls für unsere Region!

 

Weitere Informationen zum Deutschland STIPENDIUM an der HAWK finden Sie hier.

]]>
news-1751 Tue, 30 Aug 2022 14:10:00 +0200 Unser Team wird um einen weiteren Jungingenieur verstärkt. /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1751&cHash=0c7d34d8eb022ec132f281877999139f Nach Beendigung des Praxissemesters und Abschluss des Ingenieurstudiums im Fach „Sustainable Energy Systems“ heißen wir Valentin Krella als einen weiteren Jungingenieur in unserem Team willkommen. Innerhalb der vergangenen 6 Monate haben wir Valentin kennenlernen dürfen – und er uns. Schnell hat er sein Können unter Beweis gestellt und es hat sich gezeigt, dass die Zusammenarbeit harmoniert. Letztlich ist die Entscheidung, Valentin als Ingenieur in das Team aufzunehmen, auf beiden Seiten leichtgefallen.

„Ich bin gespannt, welche Möglichkeiten sich ergeben und freue mich darauf, was die Zukunft bringt. Danke für diese Chance und das Vertrauen!“

]]>
news-1715 Mon, 22 Aug 2022 15:08:00 +0200 Biogas Feedstock from Within: ein Interview mit dem Ethanol Producer Magazine /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1715&cHash=e5074d651d7cb656399cc662fb2b1c7e Krieg & Fischer Ingenieure GmbH “[…] kann Ethanolanlagen dabei helfen, ihre Dünnschlempe vor Ort energetisch zu nutzen und die Kohlenstoffintensität [bei Biogasanlagen] zu senken”, fast Katie Schroeder ihr Interview mit Raphael Thies zusammen.

 

Thematisch bietet das Interview im Ethanol Producer Magazine einen ganzheitlichen Blick auf die Anatomie einer Biogasanlage. Zunächst steht jedoch die Vergärung von Dünnschlempe im Mittelpunkt: Lesen Sie, wie der Geschäftsführer die ersten Schritte der Krieg & Fischer Ingenieure GmbH, die Planung und den Bau anhand unserer ersten Bioethanolanlage Rio Cuarto, Argentinien, erläutert. Welche technischen Herausforderungen galt es zu lösen? Wo liegen die Besonderheiten dieses Ausgangsstoffes? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der Vergärung der Nebenprodukte? Welche Vorteile bringt dies für die Energieautarkie und der langfristigen Sicherheit?

"Ich weiß nicht, was in fünf oder zehn Jahren sein wird, aber ich weiß sicher, dass wir jetzt Mais anbauen können. Der Mais wird überleben." erinnert sich Raphael Thies im Interview an ein Gespräch mit einem Anlagenbetreiber aus den Vereinigten Staaten.

Die Branche ist anpassungsfähig und dynamisch: Denn jede Biogas- und jede Bioethanolanlage ist anders. Zahlreiche Parameter ändern sich mit jedem Ausgangsstoff, wie z. B. die Größe des Fermenters oder die Temperatur im Inneren. Doch mit über 40 Jahren Erfahrung in der Biogastechnologie erweitert sich die Varianz der rentablen Einsatzstoffe ständig, wie die von uns als erste konstruierte Bioethanolanlage Rio Cuarto mit Dünnschlempe als Ausgangsstoff eindrucksvoll beweist.

Mehr erfahren Sie im Ethanol Producer Magazine.

 

Die Interviewerin Katie Schroeder ist Stammschreiberin beim Ethanol Producer Magazine. Hierbei handelt es sich um ein global gelesenes Handelsjournal, welches unter anderem Einblicke, Kommentare, Technologien, Forschung, Policy und Märkte aus dem Bereich Ethanol den Leser:innen näher bringt.

]]>
news-1727 Mon, 15 Aug 2022 14:51:16 +0200 First-person sleuthing, investigation of a silage plate /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1727&cHash=32d3391bf5c2b85a11734801af6b6d01 Ein weiterer lesenswerter Erfahrungsbericht aus der Praxis ist in Bioenergy Insight Vol. 13 Issue 4 Juli/August 2022 erschienen:

First-person sleuthing, investigation of a silage plate

Der Feststoffeintrag ist immer einer der Hauptengpässe beim Betrieb einer Biogasanlage. Ohne einen stabilen Beschickungsprozess kann der Gärbehälter nicht ordnungsgemäß betrieben werden. In den letzten 20 Jahren sind die Erwartungen an die Qualität und die Lebensdauer von Feststoffeintragsgeräten deutlich gestiegen. Das Gleiche gilt für die Preise.

In dem folgenden Artikel, der von Bioenergy Insight veröffentlicht wurde, beschreibe ich die Untersuchung der Schäden an Feststoffeintragsgeräten an zwei Biogasanlagen in Deutschland von 2014-2020. Aus Frustration über die häufigen und kostspieligen Reparaturen beschlossen die Biogasanlagenbetreiber, die alten SIDs durch neue zu ersetzen und beantragten eine Versicherung, die zumindest einen Teil der Kosten für die neuen Geräte übernimmt. Der von mir verfasste Bericht war ein Teil der Verhandlungen zwischen dem Betreiber und dem Versicherer. Schließlich wurde eine Einigung erzielt.

Torsten Fischer, 10. Aug. 2022 auf LinkedIn

Mehr Publikationen von Torsten Fischer lesen Sie hier.

]]>
news-1725 Tue, 09 Aug 2022 10:17:53 +0200 Willkommen Jannis Pahlke, unser neuer Masterand /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1725&cHash=cf71e5daff1de4a4b5eb1600408a0ff4

„Ich möchte, wenn ich arbeite, irgendwas zurückgeben“

Dieser Leitgedanke prägt Jannis Pahlke seit seinem Auslandsjahr in Neuseeland. Es stellte sich die Frage: „Umwelt oder Menschen?“. Die Antwort war: „Warum nicht kombinieren“. Mit Steigerung eines nachhaltigen Umgangs mit der Umwelt auch eine stetige Verbesserung der Lebensumstände der Menschen einhergeht.

Der Schritt in diese Richtung stellte das Bachelor-Studium Ökologische Landwirtschaft der Universität Kassel am Standort Witzenhausen dar. Neben den Bereichen Ökologie und Nachhaltigkeit wurde das Studium von politischer Arbeit mit Geflüchteten begleitet.

Die nächste Etappe ist das Masterstudium Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien an der HAWK Göttingen. Damit das Gelernte in der Praxis Anwendung findet, dürfen wir Jannis Pahlke seit August 2022 als Masterand begrüßen. „Denn eine nachhaltige Fusion aus Biologie und Technologie erachte ich als zukunftsweisend.“

]]>
news-1723 Tue, 02 Aug 2022 14:54:40 +0200 Aus Power-to-Gas wird Wasserstoff: Relaunch unserer Webseite /biogasanlagen/aktuelles/nachrichtdetailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1723&cHash=f8ee20b1afc457e12353ea1669e25d52 Die Krieg & Fischer Ingenieure GmbH macht sich stark für Wasserstoff. Neben den Kernkompetenzen in Sachen Biogas, Bioethanol und Arbeitssicherheit sind wir auch zum Thema Wasserstoff und Power-to-Gas Ihr Ansprechpartner.

 

Wasserstoff - Bindeglied der Energiewende

Wasserstoff wird meist elektrolytisch mittels Power-to-Gas-Verfahren hergestellt. Power-to-Gas bedeutet, Gase aus elektrischer Energie zu gewinnen. Stromüberschüsse der erneuerbaren Energien können so genutzt und Netzengpässe entlastet werden. Durch die Verbindung der energiewirtschaftlichen Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie (energetische Sektorenkopplung) werden Synergien effizient genutzt. Die Lagerung von Gas (Wasserstoff und Methan) ermöglicht eine Langzeitspeicherung von Energie. Synthetisch erzeugtes Methan (SNG) kann im Erdgasnetz gespeichert und transportiert werden.

Grundschema des Power-to-Gas-Prinzips

Auf unserer Webseite erfahren Sie mehr zur vielfältigen Nutzung von Wasserstoff und der Verfahrenstechnik der Elektrolyse und Methanisierung. Von der Idee zur Anlage: Beratung, Studien, Planung und Ausführung, alles aus einer Hand. Wir stehen gemeinsam mit mehr als 40 Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Kommunen und Vereinen als H2 Allianz Südniedersachsen für eine grüne Wasserstoff-Wertschöpfungskette und einen nachhaltigen Strukturwandel ein.

 

 

]]>